Der Eisvogel (Alcedo atthis) in Österreich

Alcedo atthis
Der Eisvogel (Alcedo atthis)

Quelle: Nationalpark Donau Auen

Die Körperlänge beträgt 16 bis 17 Zentimeter.Sein blau schillerndes Gefieder auf Rücken, Kopf und Flügeln machen ihn unverkennbar.In großem Kontrast dazu stehen die orange Bauchfärbung und die knallroten Beine.

Alcedo atthis

Ert brütet an klaren bis mäßig trüben Gewässern mit einem guten Angebot an Kleinfischen. In der Umgebung braucht er geeignete Brutmöglichkeiten, also Brutwände.

Alcedo atthis
Die Oberseite schimmert je nach Lichteinfall azurblau bis smaragdgrün, Unterseite und Wangen sind kräftig orange gefärbt.
Alcedo atthis

Er ist ein ausgesprochen weitverbreiteter Vogel, der alle feuchtgebietsreichen Landschaften im südlichen Eurasien bis Japan, China, Indien und Neuguinea bewohnt.

Alcedo atthis
In Österreich stellt das Nationalparkgebiet das bedeutendste Brutgebiet dar, weitere wichtige Gebiete sind neben dem restlichen Donautal die March-Thaya-Auen, einzelne Zubringer der Donau
Alcedo atthis

Er sitzt meist in aufrechter, leicht gebückter Haltung auf einem toten Ast, einem Stück Treibholz oder freigespülten Wurzeln durchschnittlich in etwa 1 m Höhe über dem Wasser.

Alcedo atthis
Alcedo atthis

Dabei späht er aufmerksam nach kleinen Fischen, im Sommer auch nach größeren Insektenlarven.Er wechselt öfters – längstens alle 10 Minuten – die Jagdwarte.

Alcedo atthis
Eisvögel zählen zu den „produktivsten“ Vögeln, in guten Jahren können sie 3, ja sogar 4 Bruten mit meist 6 – 7 Jungen aufziehen. Das Nest besteht aus einer nackten Mulde am Ende einer Erdröhre, die in eine gewässernahe Erdwand selbst gegraben wird.
Alcedo atthis

Beim Eisvogel kommt es gelegentlich zu einer sog. „Schachtelbrut“. Während das Männchen noch die Jungvögel der ersten Brut füttert, beginnt das Weibchen bereits mit dem Ausbrüten der Eier der zweiten Brut.

Alcedo atthis

Europaweit wird der Bestand auf 79.000 – 160.000 Brutpaare geschätzt. Für Österreich wird eine Populationsgröße von 350 – 550
Brutpaaren angenommen (BirdLife Österreich 2013
)